Im Augenblick geht noch nichts weiter, und das alte Notariat kann nicht mehr sein, als ein Übergang
Monika Hamann, die Leiterin des FIZstellt die Erfolgsgeschichte dar, die durch den Umzug einen Knacks bekommt.
Bisher konnte sich der Gemeinderat nicht dazu durchringen grünes Licht für den Neubau zu geben, den er mit einem kleinen Architektenwettbewerb, der Vergabe an die Architekten, der intensiven Diskussion der Vorteile in der Verbindung mit der Kindertagesstätte und der Lage am zukünftigen Stadtpark bereits bis zur Ausschreibungsreife vorangebracht hatte.

Frau Hamann überzeugte mit einem ruhigen, ein sachlichen durch Kompetenz, Engagement und mit Überzeugung vorgetragenen Bericht zu den Aktivitäten des Familienzentrums Güglingen.
Wenn man Frau Hamann nicht bereits hätte, dann müsste man sie sich backen. Güglingen kann stolz sein, sie als Leiterin zu haben. Backen kann man sie nicht.
Nackte Zahlen reichen nicht, um diesen Leuchtturm einer familienfreundlichen Stadt zu beschreiben.
Ein kurzer unvollständiger Überblick
- Der Beratungsbedarf ist steigend, die Rahmenbedingungen im FIZ sind schlecht.
- Durch gute Prävention sind die Fallzahlen in der Jugendhilfe in Heilbronn rückläufig!
- Frau Hamann sieht das FIZ in einer schwierigen Übergangsphase
- Bildung, Beratung, Betreuung und Beteiligung an einem Ort benötigt eine gute Infrastruktur
- Das FIZ ist hochfrequentiert und festinstalliert
- Für die Seniorenarbeit gibt es bereits gute Ideen, aber keinen Raum
- 15 Kooperations- und Netzwerkpartner bilden ein Fundament für die Basisarbeit in den Familien, darunter die „Psychologische Beratungsstelle des Kreisdiakonieverbandes HN“, die „Altenhilfe Fachberatung LRA HN“, die Netzwerkpartner der Schulsozialarbeit…
- Ausgebildete Elternmultiplikatoren unterstützen hilfreich, da sie selbst Migrationshintergrund haben, Eltern mit Migrationshintergrund bei Elternabenden oder mit eigenständigen Informationsveranstaltungen.
- Familienberatung ist nicht mehr weg zu denken. Im FIZ geschieht dies niederschwellig und zeitnah. Angewandt wird die Marte Meo-Methode, eine einfache, konkrete und praktische Form der Unterstützung von Eltern in Fragen der Erziehung und des Zusammenlebens mit Kindern.
- Die Schwangenberatungskurse sind immer ausgebucht
- Die Geburtsvorbereitungskurse können durch Kooperation weitergeführt werden.
Aber, die Probleme des Standorts nehmen zu. Der Kinderwagen steht vor dem Notbehelf Notariat. Im Winter ist das nicht mehr praktikabel. Es gibt keinen Aufzug, Gehbehinderte und Mütter sind dadurch beeinträchtigt. Für die zunehmend zur Hilfe genommenen Autos fehlen geeignete Parkplätze, die Übergangsphase wird schwierig.
Beratungen und Kontakte
2017 464 Beratungen und Einzelkontakte
2018 530 Beratungen und Einzelkontakte
Zunehmend erfolgen Beratungen auch zur Übernahme von Kosten bei den KITA- Gebühren, für das Bildungs- und Teilhabepaket, der Eingliederungshilfe, bei häuslicher Gewalt, zu BaFög-Anträgen…
„Unser Familienzentrum ist ein Erfolgsmodell“, lobte
Joachim Esenwein für die Bürger-Union in der Sitzung. Frau Hamann hatte immer wieder in ihrer charmanten Art deutlich gemacht, dass alle Nutzer des Familienzentrums sehnlichst auf den Beginn der Bauarbeiten für das FIZ im Stadtgraben warten. „Wir haben den Wink verstanden, dass die Übergangslösung
kein Dauerzustand sein kann, und dass die Einrichtung auch Entwicklungsmöglichkeiten braucht“, so zitiert die Redakteurin Ines Schmiedl den Fraktionssprecher am Donnerstag, den 17. Oktober 2019 auf der Seite 22.
Hoffen wir alle, dass er mit dieser Aussage recht behält.