
Unser Mitarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern in der Zukunftswerkstatt im Jahr 2015 hat Diskussionen befördert. Leider wurden die Punkte nicht wie gewünscht im Detail veröffentlicht. Bereits in der Gruppe war ein Standort für Ladestationen angedacht worden.
Im Dezember 2016 brachte die Bürger-Union in den Gemeinderat den folgenden Antrag ein:
Antrag: Die Bürger-Union stellt den Antrag möglichst in der nächsten Sitzung des Gemeinderats die Einrichtung von Schnellladepunkten zu diskutieren und zu beschließen. Die Einrichtung soll im Zuge der Verbesserung der Infrastruktur des Rathausumfeldes erfolgen. Die Fördermöglichkeit mit Hilfe von Bundeszuschüssen soll rechtzeitig genutzt werden, bevor der Topf ausgeschöpft ist.
Die Bürger-Union hat im Zuge der Entwicklung des Rathausumfeldes angeregt, eine oder mehrere Ladestationen für Elektrofahrzeuge vorzusehen. Nach unseren derzeitigen Erkenntnissen ist zwar vorgesehen, Leerrohre zu verlegen, aber nicht die Station(en) tatsächlich einzurichten.
Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau mit 300 Millionen Euro. Diese Fördermöglichkeit soll nicht ungenutzt bleiben.
Die Bürger-Union hält die Einrichtung
für sinnvoll. Dabei scheint es sinnvoll in einem ersten Schritt die Standorte
zu diskutieren, die sich am Stadtgraben und auf den neuen Parkplätzen in der
Spange zum zukünftigen Stadtgarten darstellen könnten.
Sinnvoll ist es aus Sicht der Bürger-Union die Ladepunkte als Schnellladepunkte
einzurichten. Die Bürger-Union hält es für sinnvoll, sich hierfür einen starken
Partner zu suchen, und einen entsprechenden Förderantrag rechtzeitig zu
stellen.
Es sollte auch daran gedacht werden, den städtischen PKW-Fuhrpark entsprechend elektromobil weiterzuentwickeln. Mit den Ladestationen könnte Güglingen die Anschaffung von Elekromobilen attraktiver machen. Für den Tourismus gäben sie ebenfalls einen Pluspunkt. So könnte beispielsweise die Herzogskelter damit werben, dass in Güglingen eine schnelle Möglichkeit zum „betanken“ der Fahrzeuge besteht. Dies ließe sich mit einer Einkehr in der Herzogskelter verbinden.

Fährst Du noch oder sharest Du schon?
Güglingen startet mit der Deer GmbH, Calw in die Zukunft der e-Mobilität. Die Verwaltung zögert noch, aber es ist absehbar, dass auch im Rathaus das Zeitalter der e-Mobilität nahe liegt. Mit e-bikes hat es schon begonnen.
Die Deer GmbH ist eine Tochter der städtischen Energie Calw
(Stadtwerke+EnBW) und hat bereits eine Infrastruktur mit 60 Elektroautos und 130
Ladesäulen in der Region aufgebaut.
Bürger-Union begrüßt die Entwicklung, die sie seit der Zukunftswerkstatt vorangetrieben hat.
Bürgermeister Heckmann hat die Kontakte hergestellt, bald wird ein Renault ZOE in Güglingen buchbar sein. Die Anmeldung erfolgt über eine App und die Buchung über bestimmte Zeiträume ist einfach zu bewerkstelligen.
Informationen auf: https://www.deer-carsharing.de/
Die Initiative des Bürgermeisters hat auch in den Nachbargemeinden gefruchtet. Auch dort finden sich neue carsharing-Standorte der Calwer-Stadtwerke. Der Gemeinderat der Stadt Güglingen hat die Zusammenarbeit mit der Deer GmbH begrüßt und grünes Licht gegeben.
Anmeldung über die Internetseite oder die mobile App „Public E-Carsharing deer“.
Nach der Anmeldung (Registrierung) und der Prüfung des Führerscheins (muss persönlich erfolgen) , der Zusendung des RFID-Chips kann es losgehen.
Termin vereinbaren – telefonisch unter 07051 1300-120 oder per Mail unter carsharing@deer-mobility.de
kürzester Weg:
Energie Sachsenheim GmbH & Co. KG
Von-Koenig-Straße 10
74343 Sachsenheim